Garantieverpflichtung

Garantieverpflichtung
Gewährleistungsverpflichtung.
I. Inhalt:Pflichten aus einer  Garantie im Garantiefall, z.B. Verpflichtung des Verkäufers einer Sache, innerhalb einer vereinbarten Garantiefrist wegen mangelhafter Leistung entstandene Fehler auf eigene Kosten zu beheben.
II. Handelsrecht:Erfüllte Ersatzleistungen sind auf den entsprechenden Konten der Finanzbuchhaltung zu buchen. Rückstellungen in der Handelsbilanz sind notwendig, wenn Verbindlichkeiten aus G. am Bilanzstichtag dem Grund nach entstanden sind. Gemäß § 249 I Nr. 2 HGB besteht auch für Garantieleistungen ohne rechtliche Verpflichtung eine Bilanzierungspflicht. Ausweis unter „sonstige Rückstellungen“.
III. Kostenrechnung:Die zu erwartenden Aufwendungen werden als kalkulatorische  Wagnisse für das Jahr geschätzt und mit Monatsbeiträgen in die Kostenrechnung übernommen. G. werden häufig unabhängig von den tatsächlichen Aufwendungen kalkulatorisch mit einem Durchschnittssatz angesetzt, der aufgrund der Inanspruchnahme der G. im Verhältnis zum Umsatz der letzten Jahre ermittelt wird. Besondere Verhältnisse der jeweiligen Produktion sind dabei zu berücksichtigen.
IV. Steuerrecht:In der Handelsbilanz ausgesetzte Rückstellungen für G. sind in die Steuerbilanz zu übernehmen. Der Höhe nach sind Rückstellungen für G. in sinngemäßer Anwendung des § 6 I Nr. 2 EStG mit den  Anschaffungskosten bzw. dem höheren  Teilwert anzusetzen (§ 6 I Nr. 3 EStG). Anzusetzen sind die Vollkosten. Dazu ist i.d.R. eine Schätzung nötig. Die Ermittlung kann vorgenommen werden im Einzelverfahren und im Pauschalverfahren. Hat die Rückstellung eine Laufzeit von mehr als zwölf Monaten, ist der Betrag abzuzinsen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garantierückstellung — ⇡ Garantieverpflichtung …   Lexikon der Economics

  • Gewährleistungsverpflichtung — ⇡ Garantieverpflichtung …   Lexikon der Economics

  • UCITA — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Der Uniform Computer Information Transactions Act (UCITA) war ein umstrittener US amerikanischer Gesetzesvorschlag aus dem Jahr 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Uniform Computer Information Transactions Act — Der Uniform Computer Information Transactions Act (UCITA) war ein umstrittener US amerikanischer Gesetzesvorschlag aus dem Jahr 1999 zur Neuregelung des Vertragsrechtes für Software. Es sieht u.a. vor, dass Lizenzverträge auch dann gültig sind,… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufwandsrückstellungen — Bildung von ⇡ Rückstellungen für einen künftigen Aufwendungsüberschuss. Gemäß § 249 I HGB besteht ⇡ Passivierungspflicht für Aufwendungen für unterlassene Instandhaltung, die in den ersten drei Monaten des folgenden Jahres nachgeholt werden, für… …   Lexikon der Economics

  • Kulanzgewährleistungen — ⇡ Rückstellungen, ⇡ Garantieverpflichtung …   Lexikon der Economics

  • Rückstellung — I. Begriff:R. sind nach Handelsrecht ⇡ Verbindlichkeiten, ⇡ Verluste oder ⇡ Aufwendungen, die hinsichtlich ihrer Entstehung oder Höhe ungewiss sind. Durch die Bildung der R. sollen die später zu leistenden Ausgaben den Perioden ihrer Verursachung …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”